OIL! Tankstellen Glossar

Wichtige Begriffe

von A bis Z

Meine Tankstelle
um die Ecke.

LNG (Liquefied Natural Gas, Flüssigerdgas)

Was ist LNG?

Die Abkürzung LNG steht für Liquefied Natural Gas und bezeichnet durch Abkühlung verflüssigtes Erdgas (Flüssigerdgas). Eine weitere Abkürzung des verflüssigten, fossilen Energieträgers ist GNL, das für den französischen Ausdruck Gaz naturel liquéfié steht. LNG besteht hauptsächlich aus dem Kohlenwasserstoff Methan, kann aber auch eine Vielzahl anderer Gase enthalten, vor allem Kohlendioxid, Stickstoff, Ethan, Ethen, Propan, Butan und kleine Mengen von Edelgasen.

Transport von LNG

Bei Temperaturen um ca. -160°C geht Erdgas in seinen flüssigen Aggregatzustand über, in dem es nur ca. ein 600stel des Volumens seiner Gasform hat. Dazu wird das Gas in einem aufwendigen Verfahren in speziellen Anlagen gereinigt und anschließend heruntergekühlt und kann im Anschluss als LNG in Pipelines oder speziellen Tankschiffen mit isolierten Lagertanks zu seinem Bestimmungsort transportiert werden. In den Zielhäfen wird das Flüssigerdgas dann in der Regel durch Erwärmung in LNG-Terminals wieder in seinen gasförmigen Zustand versetzt und über Erdgaspipelines zu den Ferngasgesellschaften weitertransportiert. Hauptsächlich dient die Verflüssigung somit dem Transport des fossilen Energieträgers über Strecken, die nicht über Erdgaspipelines verbunden sind. Da der Vorgang aber aufwendig ist und bis zu 25% des Energiegehalts des Gases benötigt, rentiert sich der Transport von flüssigem Erdgas erst über lange Entfernungen.

Anwendungsbereiche von LNG

Aktuell nimmt LNG vor allem für die Schiff­fahrt an Bedeutung zu. Aufgrund der Bestre­bungen, die Emissionen in der Schifffahrt in den kommenden Jahren stark zu reduzieren (u.a. IMO 2020 Change), wird LNG für den Antrieb verschiedener Schiffstypen attraktiv. Um mit Flüssigerdgas betrieben werden zu können, muss ein Schiff über isolierte Lagertanks und einen Dual-Fuel-Motor verfügen. Diese Motoren können sowohl mit LNG als auch mit ölbasierten Treibstoffen betrieben werden.

Auch Lastkraftwagen können das Flüssig­erdgas bei der Ausstattung mit den spezifi­schen Tanks und Motoren als Kraftstoff im Verkehrssektor nutzen. Allerdings ist aktuell die Verbreitung von LNG als Kraftstoff im deutschen Straßenverkehr noch gering. Andere Länder wie z.B. Frankreich, die Niederlande, China oder die USA verfügen bereits über mehr Praxis mit LNG Tankstellen und bei der Nutzung im Güterverkehr. Die Deutschen Energie-Agentur (dena) bietet auf ihrer Website eine Tankstellenkarte seit 2019 an, die die LNG-Tankstellen in Deutschland aufzeigt bzw. auch bereits geplante Flüssigerdgas-Tankstellen. Ziel der LNG-Taskforce ist, bis zum Jahr 2025 rund 25.000 LNG-LKW auf die Straße zu bringen und ein Netz von 200 LNG-Tankstellen in Deutschland aufzubauen. Der Vorteil von LNG-LKW ist, dass die Fahrzeuge im Vergleich zu Diesel-LKW geräuschärmer sind und weniger Emissionen erzeugen (Luftschadstoffe und CO2), weshalb auch das deutsche Bundesverkehrs­ministerium deren Kauf gefördert und diese Fahrzeuge von der LKW-Maut befreit hat.

Kosten von LNG

Die Kosten für LNG setzen sich zusammen aus dem Preis von Erdgas und dessen Verflüssigung sowie einem Premium für Transport und Betankung. Der Gesamtpreis kann entweder an Öl- oder an Gasindizes gebunden werden.

Unterschied zwischen LNG und LPG

 LNG (Flüssigerdgas)LPG (Flüssiggas)
VerwendungHeizen und Kochen, Ersatz von konventionellem Kraftstoff auf ÖlbasisPrivate und kommerzielle Anwendungen, z.B. Kraftstoff für Fahrzeuge
Bestandteile

Hauptsächlich Methan (CH4)

Hauptsächlich Propan (C3H8) und Butan (C4H10)

(Relative) Dichte (gasförmig)

Leichter als Luft, dispergiert und verdünnt sehr schnell

Bestandteile sind schwerer als Luft, Gas dispergiert (nur schwer) und bleibt dadurch länger innerhalb der Entflammbarkeitsgrenzen
Lagerung

Verflüssigt unter Atmosphärendruck, bei sehr niedrigen Temperaturen (ca. minus 160°C)

Verflüssigt unter hohem Druck bei Umgebungs­temperatur oder unter Atmosphären­druck, bei niedrigen Temperaturen (ca. minus 1°C bis minus 42°C); Lagerung und Betankungsvorgang flüssig bei 8-10 bar

Stand: Januar 2020
Alle Angaben ohne Gewähr